Irgendwann stehen wir vielleicht alle mal vor dem Problem:
Sie möchten baden gehen, aber dann befindet sich vor Ihnen dieser unüberwindbare Rand der Badewanne.
Selbst wenn Sie sich im Alter versuchen fit zu halten, die 59 Zentimeter über dem Boden können schnell zu einer großen Hürde werden. 59 Zentimeter, so hoch ist im Durchschnitt der Wannenrand, über welchen Sie im einbeinigen Stand klettern müssen um einem regelmäßigen Bedürfnis, der Körperpflege nachzugehen. Aber nicht nur im Alter kann es zu Schwierigkeiten in der Mobilität kommen. Auch ein kleiner Unfall im Alltag ist schnell geschehen und schon stehen Sie vor dem Problem.
Besonders schwierig wird es, wenn die Badewanne für Sie gleichzeitig als Dusche funktioniert. Dann hilft bei einer körperlichen Einschränkung nur noch die „Katzenwäsche“ am Waschbecken.
Aber Moment, ist das wirklich so?
Zum Glück gibt es einige Hilfsmittel, die es ermöglichen trotz Mobilitätseinschränkungen noch eine Körperpflege nach individuellen Bedürfnissen durchzuführen.
Für Personen, welche noch sehr mobil sind, denen jedoch ein paar Zentimeter fehlen, um sicher über den Rand der Wanne zu steigen empfiehlt sich zunächst eine sogenannte Badestufe. Diese Stufe kann flexibel zur Seite geräumt werden, ergänzt den Aufstieg aber dennoch mit den fehlenden Zentimetern.
Doch die Stufe kann tatsächlich vor allem bei Menschen mit Problemen des Gleichgewichtssinnes zu Stürzen führen, welche Sie ja ursprünglich vermeiden wollten. Für einen festen Stand sorgen dann Halte- und Stützgriffe. Diese können sowohl an der Rückwand der Wanne und am Wannenrand angebracht werden. So stabilisieren Sie ihr Gleichgewicht.
Eine weitere Möglichkeit ist das Badewannenkissen. Dies ist allerdings eher für Personen geeignet, welche Probleme haben sich aus der Tiefe der Badewanne aufzurichten. Wie ein Luftbett pumpt Sie das Kissen in die Höhe. Das Transfer- Problem bleibt allerdings bestehen.
Auch der feststehende Badewannenlift löst das Problem des Transfers nicht. Der Lift hilft der betroffenen Person, welche es nicht aus eigener Körperkraft schafft aus den Tiefen der Wanne auf die Höhe des Wannenrands zu kommen. Andere Liftkonstruktionen sind allerdings extra für den Transfer ausgerichtet und schaffen einen sicheren Transfer beispielsweise von einem Rollstuhl in die Wanne. Dafür wird die betroffene Person in ein stabiles Tuch gelegt. Die Höhe variiert dann durch den motorbetriebenen Arm, welcher einer Art Kran ähnelt.
Aber wenn Sie auf der Suche nach einer langfristigen, platzsparenden Lösung sind empfiehlt es sich, sich einen genaueren Überblick über das Thema Badewannentüren zu machen.
Eine Tür in der Badewanne reduziert die Höhe des Wannenrandes deutlich! Sie können Ihr Sturzrisiko minimieren, indem Sie keine waghalsigen Kletterversuche auf einem Bein unternehmen müssen. Die Tür in der Wanne ermöglicht es Ihnen einen kleinen Schritt zu tätigen, der zu Ihrer Sicherheit beiträgt. Die Höhe der Stufe, welche Sie dann noch überwinden müssen, ist abhängig von den baulichen Gegebenheiten, welche bei Ihnen zuhause vorliegen. Der Einbau einer solchen Tür kann auf Ihren individuellen Wunsch durchgeführt werden. So liegt die Entscheidung, ob es sich um eine Glasfront, oder eine Front, welche sich Ihrer bisherigen Wanne anpasst ganz bei Ihnen.
Die Tür dichtet die Wanne gänzlich ab, sodass Sie keine Angst vor einer ungewollten Flut ihn Ihrem Badezimmer haben müssen.
Um das sichere Ein- und Aussteigen perfekt zu machen empfiehlt es sich die Wanne mit einer Antirutschbeschichtung auszukleiden und zusätzlich Haltegriffe zu verwenden. Für weitere Fragen zu unseren Produkten oder eine individuelle Beratung melden Sie sich gerne telefonisch, oder über das Online-Kontaktformular bei uns!