Kompromissloser Komfort mit der Sitzbadewanne
Eine Badewanne ist zwar eine tolle persönliche Wohlfühloase, aber sie birgt dennoch ein hohes Unfallrisiko. Wie schnell ist man ausgerutscht oder verliert das Gleichgewicht beim Schwung über den Badewannenrand?
Der Ein- und Ausstieg über den ca. 55 cm hohen Wannenrand ist besonders für Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder einer generellen Unsicherheit beim eigenständigen Stehen gefährlich. Daher sollten Sie frühzeitig nach barrierefreien bzw. zumindest barrierearmen Alternativen suchen, um so Ihre Selbstständigkeit so lange wie möglich zu wahren.
Eine Sitzbadewanne mit eingebauter Tür und Einstieg ist ein optimales Dusch- und Badesystem für Senioren und/oder für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Der Wannenkörper und die Tür bestehen meist aus hochwertigem Sanitär-Acryl, wobei bei der verstärkten Badewannentür mithilfe einer Spezialdichtung und extra Verriegelungssystem ein sicheres Abdichten garantiert werden kann. Häufig ist das Wannenuntergestell mit verstellbaren Füßen zur optimalen Anpassung an Ihre Bodenverhältnisse ausgestattet.
Warum eine Sitzbadewanne?
Eine Sitzbadewannen bietet Ihnen denselben Komfort wie eine herkömmliche Badewanne. Dennoch haben Sie nicht die Schwierigkeit, sich in eine Liegeposition begeben zu müssen, und vor allem sich wieder aus dieser aufzurichten.
Zudem ist ein großer Pluspunkt die eingebaute Badewannentür und damit der herabgesetzte Einstieg. Dadurch wird Ihnen ein einfacher barrierearmer Zugang ermöglicht und zugleich die Angst genommen, beim Balanceakt in die Badewanne ein- und wieder auszusteigen das Gleichgewicht zu verlieren. Je nach Modell sind auch bereits zusätzliche Haltegriffe integriert.
Besonders für Menschen die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, eignet sich das kombinierte Modell hervorragend, da die seitliche Badewannentür einen großen und einfachen Zugang ermöglicht.
Sie fragen sich vielleicht: Aber geht bei einer Sitzbadewanne nicht der Entspannungsfaktor beim Baden verloren? Keineswegs, denn die Sitzbadewanne bietet Ihnen ebenfalls die Möglichkeit eines Vollbades. Der Wasserspiegel erreicht ebenso wie herkömmliche Badewannen, je nach Körpergröße, mühelos Ihre Schultern und Sie können Ihr Bad genauso genießen. Mit nur einem großen Unterschied: Sie haben ein deutlich geringeres Risiko und benötigen weniger Hilfe von außen. Also noch weitere Gründe, sich in Ihrer Wanne wohlzufühlen.
Sie können sich sogar noch einen kleinen Traum erfüllen und Ihre Sitzbadewanne zu einem Whirlpool werden lassen. Wer würde hier schon seine alte Badewanne vermissen?
Ein weiterer Vorteil ist die geringere Länge einer Sitzbadewanne. Sie eignet sich daher auch hervorragend für kleinere Bäder oder kann als Nischenlösung fungieren. Sie haben bei einem Wechsel eine große Platzersparnis bei gleichbleibendem Badeerlebnis.
Die Wände der altersgerechten Badewanne sind dagegen relativ hoch und bieten Ihnen daher auch die Möglichkeit, ohne zusätzliche Duschwand zu duschen. Der Duschkopf befindet sich außerdem in einer angenehmen Höhe zum einfachen Greifen.
Kosten und finanzielle Unterstützung
Direkt vorweg: Sitzbadewannen sind etwas teurer als normale Badewannen. Je nachdem welche Ausstattungsmerkmale Sie ausgewählt haben, kann der Preis bis an die 3000€ betragen. Allerdings können Sie für das Pflegehilfsmittel einen Pflegekostenzuschuss bei Ihrer Pflegekasse beantragen. Sie können dann einen Zuschuss bis zu 4000€ erhalten.
Wir beraten Sie hierbei gerne kostenlos weiter und helfen Ihnen auch beim Ausfüllen des entsprechenden Antragsformulars.